BBAW Logo

Akademienvorhaben

Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts

  • Menu
EN
  • Projekt
    • Beirat
    • Kooperation
  • Module
    • Modul 1 - Ägypten
    • Modul 2 - Peripherien
    • Modul 3 - Ghezzi
    • Modul 4 - Kleinformate
    • Modul 5 - Bartoli
    • Modul 6 - Gesamtschau
  • Datenbank
    • Inhalte
    • Technologien
  • Team
  • News und Events
  • Publikationen
  • Blog
    • #1: nobile opus aut curiositas
    • #2: Ansichtssache
    • #3: Ein Hühnerkäfig - oder zwei?
    • #4: Was ist ein Thesaurus?
    • #5: digital meets analogue – Antiquitatum Thesaurus in Paris
    • #6: "Rom, wie es war und wie es ist"
    • #7: Von Pirro Ligorio bis Bernard de Montfaucon
    • #8: Eroten – gestohlen, verloren und wiedergefunden
    • #9: Hände hoch! – "perperam incisor fecit" – Der Sucellus in Petaus Portiuncula
    • #10: Wie kam der Palatin nach Neapel?
    • #11: πάντα ῥεῖ: „Alles fließt“ – Der Nilometer auf der Insel Rhoda, Kairo
    • #12: Getrennt und wiedervereint: Apollon, Daphne und ein Bacchanal

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts

Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 20370 -0

Impressum
Datenschutz
Kontakt

BBAW Logo


www.bbaw.de

© 2018-2025