In die Thesaurus-Datenbank aufgenommen werden alle Abbildungen, die in den im Arbeitsplan des Vorhabens stehenden Quellenwerken des 17. und 18. Jahrhunderts enthalten sind und antike Artefakte abbilden. Ebenfalls aufgenommen werden alle in den Quellenwerken vorkommenden Abbildungen von Artefakten, die vom jeweiligen Autor offensichtlich für antik gehalten wurden. Außerdem werden auch eventuell explizit genannte oder erschließbare Vorlagen der Abbildungen in die Datenbank aufgenommen.
Auch für die antiken bzw. nicht-antiken Artefakte werden Thesaurus-Datensätze angelegt. Dabei werden bis heute erhaltene und sicher identifizierbare Objekte ebenso berücksichtigt wie solche, deren Identifizierung (noch) nicht gelungen ist, und solche, die nachweislich zerstört oder verloren sind, aber auch solche, deren (frühere) Existenz eher fragwürdig ist.
Thesaurus-interne Verknüpfungen mit den Attributen "bildet ab" bzw. "ist abgebildet in" setzen die Bildquellen und die Artefakte zueinander in Beziehung.
Ist die Abhängigkeit einer Bildquelle von einer früheren Abbildung desselben Artefakts eindeutig, z.B. durch eine explizite Quellenangabe, nachweisbar oder aufgrund eindeutiger äußerer Merkmale erschließbar, werden die entsprechenden Datensätze mit dem Attribut „hat Kopie“ bzw. „ist Kopie nach“ miteinander verknüpft.
Mehrere Exemplare derselben Auflage eines Werks, die in verschiedenen Kontexten überliefert sind, werden untereinander mit dem Attribut „ist Duplikat von“ verknüpft.
Verschiedene Stufen im Herstellungsprozess von Druckgrafiken, insbesondere Probedrucke, werden untereinander und mit dem finalen, publizierten Werk mit den Attributen „ist vorbereitend für“ bzw. „basiert auf“ verknüpft.
Allgemeinere Verweise von einem Datenbankobjekt zum anderen, die nicht den oben genannten Typen zugeordnet werden können, aber zum besseren Verständnis des Gegenstands beitragen könne, sind mit dem Attribut „in Beziehung zu“ versehen.
Verlinkungen zu externen Ressourcen bieten den direkten Zugriff auf weitere Informationen. Dazu gehören das vollständige Digitalisat des Quellenwerks, aus dem im Thesaurus in der Regel nur die Abbildungen verzeichnet sind; der Referenzdatensatz zum Objekt in der Bestandsdatenbank der besitzenden Institution; Datensätze zum selben Objekt in anderen Datenbeständen wie z.B. in iDAI.objects Arachne, im Census oder in epigraphischen Datenbanken.