Gegenstände des antiken Alltags stehen im Zentrum des Moduls 4. Dass gerade auch diese Objekte intensiv von Gelehrten, Philologen und Künstlern studiert wurden, belegt etwa das Museum Cartaceum des Cassiano dal Pozzo (vgl. die Bde. A,3.1-2 und A.5 des Catalogue raisonnée) – ihre Bedeutung für das Verständnis der Frühen Neuzeit vor Winckelmann ist kaum zu überschätzen (DaCosta Kaufmann 1995; Herklotz 1999). Gleichwohl sind umfangreiche Konvolute von Pietro Santi Bartoli, Antonio Francesco Gori, Gaetano Piccini und anderen bislang unpubliziert. Die Erschließung dieser Objektgruppen mündet darin, dass auch zwei der wichtigsten gedruckten Sammelwerke zu Lampen, Spiegeln, Schmuck, Möbelapplikationen und anderem, die dann auch als Abbildungsvorlagen bei Montfaucon intensiv rezipiert wurden: Lorenz Begers Thesaurus Brandenburgicus und Michel-Ange de la Chausses in mehreren Editionen und Sprachen vorgelegtes Museum Romanum am Ende des Moduls vollständig kritisch erschlossen vorliegen werden.
♦ Michel-Ange de la Chausse, Romanum Museum sive Thesaurus Eruditae Antiquitatis, in quo gemmae, idola, insignia sacerdotia, instrumenta sacrificijs, inservantia, lucernae, vasa, bullae, armillae, fibulae, claves, annulli, tesserae, styli, strigiles, gutti, phialae lacryamatoriae, vota, signa militaria, marmora etc., (Erstausgabe Rom 1690), Rom 1707
♦ Lorenz Beger, Thesaurus Brandenburgicus Selectus, Berlin 1696–1701, Bd. 3
♦ Bernard de Montfaucon, L‘antiquité expliquée et representée en figures, Bde. 5,1 und 5,2 und Supplement-Bd. 5
♦ Nicolas-Claude Fabri de Peiresc, 1. Collectanea monumentorum antiquorum Arelatae, Massiliae, Forojulii, Arausii, Ravennae et Mutinae repertorum. — 2. Discorso di medaglie antiche, con sua tavola nel fine, Bibliothèque nationale de France, Département des Manuscrits, Ms. lat. 6012
♦ Anton Francesco Gori, Florenz, Biblioteca Marucelliana, Ms. A 65, Ms. A 267