Rezeptionsgeschichten. Der Blog des Antiquitatum Thesaurus

An dieser Stelle publizieren wir in regelmäßigen Abständen Beiträge zu besonders interessanten oder aussagekräftigen Gegenständen des Thesaurus. Sie illustrieren und vertiefen die vielfältigen Facetten der Arbeit des Vorhabens und veranschaulichen die Potenziale des in der Datenbank gesammelten Materials.

Darüber hinaus laden wir Kolleg*innen, Fachleute und Studierende verschiedener Disziplinen, die sich mit der Rezeption von Altertümern im 17. und 18. Jahrhundert, deren Niederschlag in den grafischen Medien oder mit sammlungs- und forschungsgeschichtlichen Fragen beschäftigen, ein, Texte einzureichen, die innovative Aspekte oder Erkenntnisse zum Thema aufgreifen. Mit dieser und weiteren Aktivitäten möchten wir den interdisziplinären Dialog innerhalb der wissenschaftlichen Community anregen und hoffen, einen Gewinn für den Thesaurus und seine Nutzer*innen zu erzielen.

Für Ihre Vorschläge nutzen Sie bitte dieses Formular: Blog-Vorschlag.

Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte an: thesaurus(at)bbaw.de

Zitierfähige Versionen aller Blog-Beiträge finden Sie auf ART-Dok (UB Heidelberg).

#5: digtal meets analogue – Antiquitatum Thesaurus in Paris

Cristina Ruggero, Timo Strauch

(23. Dezember 2022)

#4: Was ist ein Thesaurus?

Elena Vaiani

(26. Juli 2022)

#3: Ein Hühnerkäfig – oder zwei?

Timo Strauch

(10. Mai 2022)