Modul 1 - Ägypten

Auf der Suche nach den Ursprüngen

Modul 1 richtet den Blick nach Ägypten, das in vielen frühneuzeitlichen Argumentationszusammenhängen als ein entscheidender ‚Ursprung‘ bzw. Vermittler der prisca sapientia in Bildform verstanden wurde. Hier steht die Genese der mit ägyptischen Monumenten befassten Schriften Athanasius Kirchers sowie Filippo Buonannis Katalog von Kirchers eigenem „Museum“ im Fokus, der zu Montfaucons wichtigsten Quellen zählt. Dabei konnte gerade am Beispiel des Reisenden Pietro della Valle erneut gezeigt und bestätigt werden (Burioni 2017), welchen Gewinn aus einer präzisen Rekonstruktion der Herkunftswege der Objekte, des Bildmaterials und der personalen Netzwerke für die Kenntnisse im Rom des 17. Jahrhundert über Ägypten zu ziehen ist und wie viel ungesichtetes Material allein das Archiv des Vatikans bietet. Das Auftaktmodul widmet sich daher einer komparativen Betrachtung der in ausgewählten zeichnerischen und druckgrafischen Konvoluten vorkommenden ägyptischen bzw. ägyptisierenden Antiken.

Im Rahmen von Modul 1 wurden für den Antiquitatum Thesaurus sechzehn Quellenwerke schwerpunktmäßig erschlossen: 13 Druckwerke (= 18 Bände) mit Erscheinungsdaten zwischen 1605 und 1724 sowie 3 Alben mit druckvorbereitendem bzw. gezeichnetem Material. Darin enthalten sind insgesamt 4.915 Druckgrafiken und 975 Zeichnungen (Stand 11.07.2025).

Darüber hinaus wurden zahlreiche weitere Grafiken erfasst, die als unmittelbare oder mittelbare Vorlagen für die Abbildungen in den erschlossenen Quellenwerken oder als parallele Abbildungen derselben Artefakte erkannt wurden.

Die Zahl der in den Quellenwerken von Modul 1 abgebildeten antiken oder nicht-antiken Artefakte beträgt 1.784 (Stand 11.07.2025).

Erschlossene Quellenwerke

Lorenzo Pignoria: Vetustissimae tabulae aeneae sacris Aegyptiorum simulachris coelatae accurata explicatio, Venedig 1605 (Exemplar der UB Heidelberg)

Lorenzo Pignoria: Characteres Aegyptii, hoc est Sacrorum, quibus Aegyptii utuntur, simulachrorum accurata delineatio et explicatio, Frankfurt am Main 1608 (Exemplar der UB Heidelberg)

Hans Georg Herwart von Hohenburg: Thesaurus hieroglyphicorum è museo Ioannis Georgij Hervvart ab Hohenburg, o. O. [um 1610] (Exemplar der SUB Göttingen)

Giovanni Battista Casali: De profanis et sacris veretibus ritibus, Rom 1644 (Exemplar der UB Heidelberg)

Giovanni Battista Casali: De veteribus christianorum ritibus, Rom 1645 (Exemplar des Getty Research Institute)

Giovanni Battista Casali: De veteribus sacris christianorum ritibus, Rom 1647 (Exemplar der UB Heidelberg)

Giovanni Battista Casali: De profanis et sacris veteribus ritibus opus tripartitum, Frankfurt am Main/Hannover 1681 (Exemplar der UB Heidelberg)

Athanasius Kircher: Obeliscus Pamphilius, Rom 1650 (Exemplar der UB Heidelberg)

Athanasius Kircher: Oedipus aegyptiacus, Rom 1652-54 (Exemplare der UB Heidelberg und des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München)

Athanasius Kircher: Obelisci aegyptiaci nuper inter Isaei Romani rudera effossi interpretatio hieroglyphica, Rom 1666 (Exemplar der UB Heidelberg)

Filippo Buonanni: Musaeum Kircherianum sive Musaeum s P. Athanasio Kircheri in Collegio Romano Societatis Jesu iam pridem incoeptum, Rom 1709 (Exemplar der UB Heidelberg)

Bernard de Montfaucon: L'Antiquité expliquée et représentée en figures, Paris 1719, Bde. 2,1 und 2,2 (Exemplare in Privatbesitz)

Bernard de Montfaucon: Supplement au livre de l'antiquité expliquée et représentée en figures, Paris 1724, Bd. 2 (Exemplar der UB Heidelberg)

Bernard de Montfaucon: Papiers de Montfaucon, Paris, BnF, Département des manuscrits, Ms Latin 11916

Nicolas Claude Fabri de Peiresc: Cabinet de Peiresc I, Paris, BnF, Département des Estampes et de la Photographie, RESERVE AA-53-FOL

Nicolas Claude Fabri de Peiresc: Cabinet de Peiresc II, Paris, BnF, Département des Estampes et de la Photographie, RESERVE AA-54-FOL